In Zusammenarbeit mit der Einwohnergemeinde Münchenbuchsee will der Oberingenieurkreis (OIK) III die Kantonsstrassenabschnitte Bernstrasse, Bielstrasse und Oberdorfstrasse im Umfeld des Bärenknotens nach einem gesamtheitlichen Ansatz sanieren.

Das Projekt
Das Zentrum von Münchenbuchsee ist heute stark vom motorisierten Verkehr geprägt. Mit der geplanten Sanierung soll eine ausgewogene Lösung geschaffen werden, die den Verkehrsfluss verbessert, die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden erhöht und gleichzeitig die Aufenthaltsqualität im Dorfzentrum steigert. Vorgesehen sind unter anderem ein Minikreisel beim Bären-Knoten, die Einführung von Tempo 30 sowie ein Mittelstreifen auf der Bernstrasse, der die Querung der Strasse erleichtert. Die Fahrbahnbreite an der Oberdorfstrasse wird so angelegt, dass diese den Anforderungen des öffentlichen Verkehrs und der Landwirtschaft entsprechen. Das Längsparkieren wird auch in Zukunft möglich sein und Begrünungen, Entsiegelungen und eine einheitliche Randgestaltung tragen zusätzlich zu mehr Biodiversität und einem attraktiveren Ortsbild bei.
Zentrumsbereich
Im Herbst 2021 wurde mit einem provisorischen Kreisel ein Verkehrsversuch durchgeführt. Damit soll das Stauproblem entschärft werden. Aufgrund der positiven Erfahrungen im Rahmen eines Monitorings soll dieser Kreisel nun zu einer definitiven Lösung umgebaut werden. Dementsprechend wurde er ins Strassenplandossier aufgenommen und öffentlich aufgelegt.

Dem Kleinkreisel mit einem Durchmesser von 20 Metern wird ein Baumdach zur Seite gestellt. Dies markiert das Zentrum und schafft zusätzlich Identität. Mittelinseln helfen beim Queren. Und im nördlichen Bereich des Kreisels schafft ein Fussgängerstreifen, der einzige in diesem Perimeter, zusätzliche Sicherheit, namentlich für die Kinder auf dem Schulweg.

Bernstrasse
Die Bernstrasse behält ihren Charakter als gradlinige Verbindungstrasse, hingegen ermöglicht der geplante Mehrzweckmittelstreifen gutes Queren der Strasse. Zudem schafft es eine bessere Verkehrssicherheit für die Fahrradfahrenden. Die Längsparkierungen sind im östlichen Bereich möglich.

Im nördlichen Abschnitt liegt neu die zentrale Bushaltestelle mit hohen Kanten. Dies ermöglicht einen hindernisfreien Einstieg. Der Bus hält auf der Fahrbahn.

Oberdorfstrasse
Die Oberdorfstrasse hat einen dörflicheren Charakter als die Bernstrasse. Die vorgesehene Fahrbahn von rund 6 Metern ermöglicht ein besseres Queren für zu Fuss gehende. Zudem werden grosszügige Vorfelder für das Längsparkieren geschaffen – ein wichtiges Plus für das lokale Gewerbe.

Kombiniert mit den zusätzlichen, Schatten spendenden Bäumen gewinnt dieser Strassenzug an Charakter. Wie an der Bernstrasse wird auch hier eine Entsiegelung des Bodens angestrebt und ein Beitrag zu mehr Biodiversität geleistet.

Mitwirkung Februar bis März 2022
Mit nahezu 80 Stellungnahmen haben Privatpersonen, Parteien, Firmen und Organisationen die Möglichkeit ergriffen, Meinungen und Anliegen einzubringen und die künftige Entwicklung im Zentrumsbereich von Münchenbuchsee mitzugestalten. Rund 70% der Mitwirkenden haben sich positiv zum Vorhaben geäussert.
Planauflage September 2025
Der Strassenplan liegt vom 8. September bis 8. Oktober 2025 öffentlich in der Gemeinde auf. In den vergangenen zwei Jahren wurde das Projekt weiterentwickelt: Zusätzliche Abklärungen wurden vorgenommen und die Rückmeldungen aus dem Mitwirkungsverfahren, soweit sinnvoll und umsetzbar, in die Planung integriert.
Hier finden Sie sämtliche Unterlagen der Planauflage sowie den Informationsfilm:
Termine
- Planauflage: 8. September 2025 bis 8. Oktober 2025
- Einsprache Behandlungen bis Dezember 2025
- Erlass Strassenplan April/Mai 2026
- Voraussichtlicher Baubeginn 2027