Logo Kanton Bern / Canton de BerneKantonsstrassen-Projekte

Sanierung Dorfstrasse Hindelbank

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu diesem Kantonsstrassenprojekt.

Ziele

Der Oberingenieurkreis IV saniert die Dorfstrasse in Hindelbank und verfolgt damit folgende Ziele: Sanierung der schadhaften Infrastruktur und Reduktion des Lärms, verbesserter Verkehrsfluss, mehr Sicherheit für alle, die zu Fuss oder mit dem Velo unterwegs sind, Aufwertung des Ortsbilds.

Ausgangslage

Kirchberg-, Dorf- und Bernstrasse bilden die Ortsdurchfahrt Hindelbank und gehören zur Kantonsstrasse Nr. 1 Murten-Bern-Rothrist. Mit dem vorliegenden Projekt werden die Dorfstrasse und ein Stück der Krauchthalstrasse saniert.
2019 fuhren täglich knapp 10 000 Fahrzeuge durchs Dorf, der Schwerverkehrsanteil lag 2020 im Projektperimeter zwischen 4.8 % und 8.2 %. Die Fahrten der Lastwagen des ortsansässigen Kies- und Betonwerks führen zum zweiten hohen Wert für den Schwerverkehr. Die Kantonsstrasse Nr. 1 verläuft parallel zur N1, so dass Verkehrsaufkommen und Schwerverkehrsanteil bei Stau auf der Autobahn stark zunehmen. Für 2030 prognostiziert das kantonale Gesamtverkehrsmodell (GVM) eine Zunahme des Verkehrs im Zentrum von Hindelbank. An Werktagen werden in 5 Jahren täglich rund 11 500 Fahrzeuge durchs Dorf fahren.

Sanierung Dorfstrasse Hindelbank, Copyright Tiefbauamt des Kantons Bern
Die provisorischen Elemente des aktuellen Kreisels Münchringenstrasse laden zum Schneiden des Mittelbereichs ein.
Sanierung Dorfstrasse Hindelbank, Copyright Tiefbauamt des Kantons Bern
"Hefekreuzung": In den Stosszeiten gibt es heute lange Wartezeiten beim Einbiegen von der Krauchthal- auf die Dorfstrasse.
Sanierung Dorfstrasse Hindelbank, Copyright Tiefbauamt des Kantons Bern
Der Übergang vom Velo- und Fussweg auf die Dorfstrasse (und umgekehrt) soll einfacher werden.

Die wichtigsten Elemente des Projekts

Mit der Sanierung der Ortsdurchfahrt erneuert das Tiefbauamt (TBA) einerseits die schadhaften Beläge, Randabschlüsse und Kreiselelemente und reduziert den Lärm durch die Verwendung eines lärmmindernden Belags.
Andererseits gestaltet es zentrale Elemente neu, um Verkehrsfluss und Sicherheit zu verbessern: Bei der Einmündung der Krauchthalstrasse entsteht ein neuer Kreisel ("Hefekreisel“) und damit eine neue und verbesserte Führung des Veloverkehrs zwischen Radweg und Hauptstrasse. Der Kreisel Münchringenstrasse bleibt ein Minikreisel, wird aber umgebaut und bekommt ein gebautes Kreiselzentrum.
Der Strassenquerschnitt zwischen den Kreiseln wird künftig aus zwei 3.00 m breiten Fahrstreifen und einem 1.60 m breiten Mehrzweckstreifen bestehen. Der Mehrzweckstreifen in der Mitte der Fahrbahn dient einerseits der Sicherheit der Fussgängerinnen und Fussgänger beim Queren und der Sicherheit der Velofahrenden beim Abbiegen. Andererseits hat er eine optische Wirkung, er bremst den Verkehr durch das schmalere Erscheinungsbild der Strasse.
Zur Verbesserung der Schulwegsicherheit werden die Gehwege auf mindestens 1.70 m oder wo möglich auf 2.00 m ausgebaut. Die Krauchthalstrasse erhält auf beiden Seiten je einen neuen Gehweg, der sich bis zur Kreuzung Burgdorfstrasse zieht. Die Fussgängerstreifen, die noch keine Schutzinseln haben, werden umgebaut und somit sicherer gemacht.
Die Bushaltestellen werden behindertengerecht und als Fahrbahnhaltestellen ausgebaut, ebenso werden die Querungen barrierefrei ausgestaltet.

Termine

  • Überarbeitung Projekt: Februar – Juni 2025
  • Mitwirkungsanlass: Dienstag, 14.08.2025
  • Mitwirkung: August – September 2025
  • Überarbeitung: Projekt Oktober – November 2025
  • Bauprojekt/Strassenplan: Dezember 2025 – August 2026
  • Kredit für Ausführung: Herbst 2026
  • Ausführungsprojekt/Submission: Winter 2026 – Sommer 2027
  • Baustart: August/September 2027
  • Voraussichtliches Bauende: Oktober 2029

Weitere Informationen zum Projekt

Seite teilen