Logo Kanton Bern / Canton de BerneKantonsstrassen-Projekte

Verbesserung Velosicherheit Thunstrasse (Uetendorf-Seftigen)

Die Velosicherheit auf der Thunstrasse zwischen Uetendorf und Seftigen wird in den nächsten Jahren verbessert. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den jeweiligen Teilprojekten.

Ausgangslage

Die Kantonsstrasse zwischen Seftigen und Heimberg ist eine regional wichtige Verbindung für den Veloalltagsverkehr (Pendlerinnen und Pendler). Jedoch fehlen auf dem Strassenabschnitt Radstreifen. Seit dem Umbau des Autobahnanschlusses Thun Nord und der damit verbundenen grosszügigen Veloinfrastruktur ist die Situation auf der weiterführenden Kantonsstrasse für den Langsamverkehr noch unbefriedigender geworden. Der Abschnitt Seftigen – Heimberg ist auch im Sachplan Veloverkehr als Netzlücke ausgewiesen. Der Bau von Radstreifen ist im regionalen Verkehrs- und Siedlungsrichtplan Oberland-West und im Agglomerationsprogramm Thun mit einer hohen Priorität deklariert.
Somit ist klar: Der Handlungsbedarf ist gross.

Verbesserung Velosicherheit Thunstrasse (Uetendorf–Seftigen)

Der Oberingenieurkreis I hat den Abschnitt in 4 Teilprojekte eingeteilt und diese priorisiert:

  1. Neubau Radstreifen Aarebrücke
  2. Neubau Radstreifen Aarebrücke – Zelgstrasse
  3. Neubau Radstreifen Dengelbrücke – Limpach
  4. Neubau Radstreifen Limpach – Zelgstrasse
     

Aktuelles

Neubau Radstreifen Aarebrücke

Von Juni – November 2024 wird die fast 60 Jahre alte Aarebrücke (auch bekannt als «ARA-Brücke») verbreitert und instand gestellt. Dazu gehören die Sanierung der in der Brücke verlaufenden beiden Schmutzwasserkanäle und des Werkleitungskanals, die Instandsetzung der Brückenlager, die Behebung von Schäden am Beton und die Erneuerung der Fahrbahnübergänge. Ausserdem wird die Stabilität der Brücke für den Fall eines Erdbebens verbessert. Viele dieser Arbeiten finden in und unter der Brücke statt und sind für die Verkehrsteilnehmenden somit unsichtbar. Mit der Verbreiterung der Brücke durch den Anbau eines Velostegs verbessert sich die Sicherheit für den Veloverkehr wesentlich. Neu wird auf beiden Seiten ein kombinierter Geh- und Radweg zur Verfügung stehen.

Verkehrseinschränkungen während dem Bau:
Tagsüber kann der Verkehr die Brücke zweispurig bei reduzierter Geschwindigkeit und auf verengten Fahrspuren befahren. Im Juni, Juli und Oktober kommt es vereinzelt zu Nachtarbeiten. Der Verkehr wird die Brücke zwischen 19.30 und 06.00 Uhr nur einspurig befahren können. Die Verkehrsregelung erfolgt durch den Verkehrsdienst. Um Rückstau auf die Autobahn zu vermeiden, wird der Verkehr aus Richtung Heimberg bevorzugt behandelt. Daraus können sich für Fahrzeuge aus Richtung Uetendorf längere Wartezeiten ergeben. Im Juli und Oktober muss die Aarebrücke während je zwei Nächten komplett für den Autoverkehr gesperrt werden. Zufussgehende und Radfahrende können die Brücke unter erschwerten Bedingungen passieren.

Verbesserung Velosicherheit Thunstrasse (Uetendorf–Seftigen)
Querschnitt: Verbreiterung der Aarebrücke
Verbesserung Velosicherheit Thunstrasse (Uetendorf–Seftigen)
Ist-Zustand für den Langsamverkehr vor der Aarebrücke in Richtung Uetendorf

Neubau Radstreifen Aarebrücke – Zelgstrasse

Die heutigen Fahrspuren sind 4.40 – 5 m breit. Durch eine Reduzierung auf 3.25 m können ohne weiteren Landerwerb beidseitig Radstreifen markiert werden. Im Bereich Knoten Zelgstrasse ist anstelle der Rechtsabbiegespur von Seftigen Richtung Zelgstrasse (Autobahn) ein Bypass für die Velos vorgesehen. Von der Aarebrücke Richtung Zelglistrasse wird neu ein indirektes Linksabbiegen für die Velofahrenden angeboten. Die Geometrie der bestehenden Verkehrsinseln wird angepasst, um eine Torsituation zu schaffen. Die Torsituation dient als verkehrsberuhigende Massnahme und erhöht die Sicherheit der Querungen und vom Knoten.
Beim Knoten Aarestrasse wird von Seftigen herkommend ebenfalls ein Bypass für die Velofahrenden angeboten. Für die Velofahrenden von der Aarebrücke Richtung Aarestrasse wird ein indirektes Linksabbiegen mit einer Schutzinsel in der Strassenmitte neu erstellt.

Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr 2025 beginnen.

Neubau Radstreifen Dengelbrücke – Limpach

Für die Erstellung des Radstreifens von Seftigen – Uetendorf, Abschnitt Dengelbrücke – Limpach, wurde ein Vorprojekt erarbeitet und anschliessend eine öffentliche Mitwirkung durchgeführt. Die Ergebnisse wurden im Mitwirkungsbericht zusammengefasst. Der Mitwirkungsbericht lag im Mai/Juni 2024 öffentlich auf.
In der nächsten Phase wird nun das Bauprojekt (Strassenplan) erarbeitet und voraussichtlich 2025/2026 öffentlich aufgelegt.

Seite teilen