Die Velosicherheit auf der Thunstrasse zwischen Uetendorf und Seftigen wird in den nächsten Jahren verbessert. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den jeweiligen Teilprojekten.
Ausgangslage
Die Kantonsstrasse zwischen Seftigen und Heimberg ist eine regional wichtige Verbindung für den Veloalltagsverkehr (Pendlerinnen und Pendler). Jedoch fehlen auf dem Strassenabschnitt Radstreifen. Seit dem Umbau des Autobahnanschlusses Thun Nord und der damit verbundenen grosszügigen Veloinfrastruktur ist die Situation auf der weiterführenden Kantonsstrasse für den Langsamverkehr noch unbefriedigender geworden. Der Abschnitt Seftigen – Heimberg ist auch im Sachplan Veloverkehr als Netzlücke ausgewiesen. Der Bau von Radstreifen ist im regionalen Verkehrs- und Siedlungsrichtplan Oberland-West und im Agglomerationsprogramm Thun mit einer hohen Priorität deklariert.
Somit ist klar: Der Handlungsbedarf ist gross.
Der Oberingenieurkreis I hat den Abschnitt in 4 Teilprojekte eingeteilt und diese priorisiert:
- Neubau Radstreifen Aarebrücke
- Neubau Radstreifen Aarebrücke – Zelgstrasse
- Neubau Radstreifen Dengelbrücke – Limpach
- Neubau Radstreifen Limpach – Zelgstrasse
Neubau Radstreifen Aarebrücke
Von Juni – November 2024 wird die fast 60 Jahre alte Aarebrücke (auch bekannt als «ARA-Brücke») verbreitert und instand gestellt. Dazu gehören die Sanierung der in der Brücke verlaufenden beiden Schmutzwasserkanäle und des Werkleitungskanals, die Instandsetzung der Brückenlager, die Behebung von Schäden am Beton und die Erneuerung der Fahrbahnübergänge. Ausserdem wird die Stabilität der Brücke für den Fall eines Erdbebens verbessert. Viele dieser Arbeiten finden in und unter der Brücke statt und sind für die Verkehrsteilnehmenden somit unsichtbar. Mit der Verbreiterung der Brücke durch den Anbau eines Velostegs verbessert sich die Sicherheit für den Veloverkehr wesentlich. Neu wird auf beiden Seiten ein kombinierter Geh- und Radweg zur Verfügung stehen.
Verkehrseinschränkungen während dem Bau:
Tagsüber kann der Verkehr die Brücke zweispurig bei reduzierter Geschwindigkeit und auf verengten Fahrspuren befahren. Im Juni, Juli und Oktober kommt es vereinzelt zu Nachtarbeiten. Der Verkehr wird die Brücke zwischen 19.30 und 06.00 Uhr nur einspurig befahren können. Die Verkehrsregelung erfolgt durch den Verkehrsdienst. Um Rückstau auf die Autobahn zu vermeiden, wird der Verkehr aus Richtung Heimberg bevorzugt behandelt. Daraus können sich für Fahrzeuge aus Richtung Uetendorf längere Wartezeiten ergeben. Im Juli und Oktober muss die Aarebrücke während je zwei Nächten komplett für den Autoverkehr gesperrt werden. Zufussgehende und Radfahrende können die Brücke unter erschwerten Bedingungen passieren.


Neubau Radstreifen Aarebrücke – Zelgstrasse
Die Kantonsstrasse Nr. 221 weist im Sachplan Veloverkehr auf dem Strassenzug Seftigen – Uetendorf – Heimberg – Thun auf dem Abschnitt Aarebrücke / Zelgstrasse auf einer Länge von ca. 1 km eine qualitative Netzlücke auf dem Basisnetz auf.
Die qualitativen Netzlücken weisen auf Verbindungen hin, welche heute so beschaffen sind, dass eine grosse Zahl der Velofahrenden von ihrer Benützung abgehalten werden.
Im Ist-Zustand haben die Fahrspuren auf der ganzen Länge keine markierten Velostreifen und weisen eine Breite von 4.50 – 5.00 m auf.
Beim Projektzustand werden die Fahrspuren eine maximale Breite von 3.25 m haben, zusätzlich sind beidseitig Velostreifen mit einer Breite von mindestens 1.80 m vorgesehen.

Auf Grund der engen Platzverhältnisse in der Unterführung Fältschersmad wird der Querschnitt den örtlichen Gegebenheiten angepasst.
Die Bauarbeiten haben im Mai 2025 gestartet und werden im Oktober 2025 abgeschlossen. Der Deckbelagseinbau ist am Freitag/Samstag 19./20. September 2025 vorgesehen, was eine grössere Verkehrsumleitung auslöst.
Das Projekt wird nur bis und mit Unterführung Fältschersmad realisiert. Die Gemeinde Uetendorf ist an der Planung in Zusammenarbeit mit dem Kanton einen Kreisel zu prüfen und allenfalls zu realisieren.
Neubau Radstreifen Dengelbrücke – Limpach
Innerhalb der Gesamtradwegplanung zwischen Seftigen und dem Autobahnanschluss Thun Nord befindet sich das besonders kritische Teilstück Dengelbrücke bis Limpbach in der Bauprojektphase (Teilphase 32).
Der Abschnitt weist praktisch auf die ganze Länge eine erhebliche Steigung und einen zu engen Strassenquerschnitt auf, damit bergwärts Velofahrende gefahrlos überholt werden können. Die Situation führt zu Staubildungen und gefährlichen Überholmanövern.
Mittels eines neuen Strassenquerschnittes soll die Situation wesentlich entschärft werden. Die Fahrbahn talwärts wurde auf 3.50 m, bergwärts auf 3.0 m und der angrenzende Radstreifen auf 1.80 m festgelegt.
Terminplanung
- Herbst 2025: Ämterkonsultation
- Winter 2025/26: Strassenplan wird öffentlich aufgelegt
- Sommer 2027: angestrebter Baustart
Neubau Radstreifen Limpach – Zelgstrasse
Das Projekt Limpach – Zelgstrasse ist das letzte ausstehende Projekt für eine sichere Veloverbindung Richtung Seftigen. Das Vorprojekt ist in Planung und wird ausgearbeitet, damit wir im Spätherbst 2025 ins Mitwirkungsverfahren starten können.
Der Abschnitt weist praktisch auf die ganze Länge einen zu engen Strassenquerschnitt auf, damit Velofahrende gefahrlos überholt werden können. Die Situation führt zu Staubildungen und gefährlichen Überholmanövern.
Mittels eines neuen Strassenquerschnittes soll die Situation wesentlich entschärft werden. Die Fahrbahn weist in beide Fahrtrichtungen eine Breite von 3.20 m und angrenzenden Radstreifen von 1.80 m auf.
Im Spätherbst 2025 wird das Mitwirkungsverfahren durchgeführt.