Hier finden Sie alle wichtigen Informationen (Zielsetzungen, Inhalt, Termine usw.) zu diesem Kantonsstrassenprojekt.

Ausgangslange
Der zentrale Abschnitt der Ortsdurchfahrt Matten ist in die Jahre gekommen und genügt den heutigen Anforderungen nicht mehr. Das Tiefbauamt des Kantons Bern hat gemeinsam mit der Einwohnergemeinde Matten ein Vorprojekt zur Sanierung des Abschnittes erarbeiten lassen.
Projektziele
Die Hauptziele des Projekts sind:
- Verkehrssicherheit erhöhen
- Koexistenz der Verkehrsteilnehmenden fördern
- Öffentlicher Raum im Bereich der Betriebe und Geschäfte aufwerten
- Lösung für die Fussgängerübergänge (Warteraum, Lage, Hindernisfreiheit, Sicherheit)
- Behindertengerechter Ausbau der Bushaltestellen
- Sanierung Strassenoberbau mit Ersatz der Randsteine und des Deckbelags
Strategie / Roadmap BIM@TBA
Digitale Technologien und Verfahren sind heute ein fester Bestandteil unseres Alltags. Der Regierungsrat des Kantons Bern gibt mit der Strategie Digitale Verwaltung die Vision, die Ziele und die Handlungsschwerpunkte vor. Gestützt wird die Strategie durch die kantonale Gesetzgebung über die digitale Verwal-tung. Besonders grosse Potentiale bietet die Digitalisierung im Infrastrukturbereich. Digitale Daten werden zunehmend wichtig, nicht nur für den Bau, sondern auch für den Betrieb und Unterhalt der Infrastrukturen. In den Regierungsrichtlinien 2023 – 2026 hat der Regierungsrat die Einführung von BIM, denn auch als wichtiges Ziel festgesetzt. Das Tiefbauamt des Kantons Bern (TBA) hat bereits im Jahr 2022 eine Teilstrategie BIM@TBA verabschiedet. Sie formuliert konkrete Ziele, beschreibt den Nutzen von BIM und gibt einen klaren Umsetzungspfad mit Meilensteinen und Implementierungsphasen vor (siehe Roadmap BIM@TBA). Durch die Anwendung der BIM-Methode und die Nutzung von digitalen Bauwerksmodellen über den gesamten Asset-Life-Cycle wird eine wirtschaftliche Betrachtungs- und Handlungsweise von Infrastrukturanlagen ermöglicht. Das TBA sieht die Einführung von BIM auch als wichtige Massnahme zum Erhalt der Arbeitgeberattraktivität: Vor dem Hintergrund des Generationenwechsels wollen wir auch jüngeren, qualifizierten Fachkräften die Möglichkeit bieten, das digitale Bauen im TBA mitgestalten und mitprägen zu können.
Die Umsetzung der BIM-Methode ist komplex, umfasst viele Akteure und bindet Ressourcen (finanziell wie personell). Sie erstreckt sich über mehrere Jahre und ist in verschiedene Phasen unterteilt, um schliesslich die definierten Meilensteine zu erreichen und eine nachhaltige Implementierung sicherzustellen.

BIM-Pilotprojekt Sanierung Ortsdurchfahrt Matten
Ein wichtiger Bestandteil bei der Implementierung von BIM@TBA ist die Durchführung von BIM-Pilotprojekten, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Durch die vielseitige Auswahl von Pilotprojekten können verschiedene Anwendungsfälle in unterschiedlichen Bauphasen getestet und umgesetzt werden, was dem TBA hilft, zukünftige, sinnvolle Anwendungsfälle zu definieren und den gewünschten Mehrwert und Nutzen zu erreichen.
Eines dieser BIM-Pilotprojekte ist das Projekt «Sanierung Ortsdurchfahrt Matten», welches sich von der Grösse und vom Planungsstand sehr gut eignet.
In den ausgewählten Anwendungsfällen und den definierten BIM-Projektzielen, können weitere wichtige Erkenntnisse im Umgang mit der BIM-Methode gesammelt werden.
Zusammen im Team - bestehend aus TBA, Projektverfasser, Fachplaner, der Gemeinde und verschiede-ne Werken - soll das Verständnis zur BIM-Methode, sowie die Anwendung neuer Werkzeuge und Hilfsmittel sensibilisiert und weiter gestärkt werden.
Überblick der Anwendungsfälle bis SIA-Phase 51:
- Bestandsmodell
- Modellbasierte Koordination und Kommunikation
- Modellbasierte Projektierung
- Datenqualitätsprüfung
- 2D-Planableitung zur Stellungnahme / Genehmigung Auflageprojekt
- Modellbasierte Ausführungsplanung
Mit der Grundlagenbeschaffung und dem anschliessenden Erstellen des Bestandsmodell konnten bereits erste Praxisanwendungen umgesetzt werden.


Termine
- Herbst 2024 Abschluss Vorprojekt
- Herbst 2024 - Frühjahr 2026 Erarbeitung Strassenplandossier sowie Grundeigentümergespräche
- Frühling 2026 Öffentliche Strassenplanauflage
- 2028 Baustart