Zwischen Deisswil und dem Ortseingang Ostermundigen kommen sich Auto-, Velo- und Fussverkehr öfters in die Quere, vorab in den Spitzenzeiten des Pendlerverkehrs, in den Morgen- und Abendstunden. Die Abbiegebeziehungen bei den beiden Kreuzungen sind wegen der grossen Verkehrsmenge relativ gefährlich. Mit der Sanierung der Bernstrasse will der Kanton ab 2024 diese Sicherheitsdefizite beheben.
Kurzbeschrieb Projekt
Es sind zwei neue Kreisel vorgesehen: Einer beim Knoten «Stützli», der andere beim beim «Schwandiweg». Südlich der Bernstrasse wird es einen drei Meter breiten Geh- und Veloweg geben, der auch von den landwirtschaftlichen Fahrzeugen genutzt werden kann.
Einbau Deckbelag im Herbst 2025
Mit dem Einbau des Deckbelags kommt die Sanierung der Bernstrasse zwischen Deisswil und Ostermundigen bald zu einem Ende. Diese Arbeiten haben Ende September Verkehrserschwernisse zur Folge, und zwar wie folgt:
23. bis 25. September: Abschnitt Ostermundigen
Weil der Einbau des Deckbelags bei Kreiseln aus Qualitätsgründen immer vollflächig erfolgen sollte, muss das Teilstück zwischen den Kreiseln Schwandiweg und Stützli am Donnerstag, 25. September für den motorisierten Individualverkehr komplett gesperrt werden. Die Umleitung des Durchgangsverkehrs zwischen Boll und Bern erfolgt an diesem Tag grossräumig via Krauchthal und Bolligen. Der Güterweg ist für Velofahrende und Zufussgehende offen.
Am Vortag, 24. September, ist der Abzweiger von und nach Ostermundigen nicht mehr befahrbar. Der Verkehr zwischen Ostermundigen und dem Worblental wird über die Untere Zollgasse und die Umfahrungsstrasse umgeleitet. Bereits vom 23. September an gesperrt ist der Zubringer Schwandiweg.
29. September bis 2. Oktober: Abschnitt Deisswil
Der Belagseinbau im östlichen Abschnitt der Bernstrasse zwischen dem Kreisel Schwandiweg und Ziegelhüsi erfolgt jeweils auf nur einer Fahrspur, was eine wechselseitige Verkehrsführung erlaubt. Geregelt wird der Verkehr durch Verkehrsdienste. Auf der Bernstrasse ist mit Wartezeiten zu rechnen.
Die Sperrzeiten für den jeweiligen Abschnitt gelten immer von 06.00 Uhr bis um 06.00 Uhr am Folgetag.
Arbeiten sind witterungsabhängig
Bei schlechtem Wetter verschiebt sich die Sperrung jeweils auf den nächsten Tag. Beachten Sie diesbezüglich die Informationen auf den orangefarbenen Infotafeln am Anfang und Ende der Baustelle.

Güterweg mit Multifunktion
Der Strassenabschnitt ist Teil der Velohauptroute Worblental, die werktags zunehmend von Velopendler/-innen und am Wochenende vom Velofreizeitverkehr befahren wird. Dem Ausbau und der Sicherung des Veloweges kommen deshalb besondere Bedeutung zu. Realisiert wird ein separater, drei Meter breiter Güterweg, der vor allem als Geh- und Veloweg, aber auch landwirtschaftlichen Fahrzeugen dient. Der Weg wird südlich entlang der Bernstrasse angelegt und wird von dieser durch einen Grünstreifen abgetrennt sein.
Bepflanzung
Es werden einige neue Bäume gepflanzt, vorab beim Kreisel «Stützli». Die Linde bei der Einmündung aus dem Gümligental bleibt erhalten. Die Grünflächen beidseits der Strasse sind auf ein Minimum beschränkt, um das angrenzende Kulturland so gut wie möglich zu schonen. Der Grünstreifen zwischen Fahrbahn und dem Geh- und Veloweg wird mit einer artenreichen Naturwiesenmischung angesät werden.
Drohnenaufnahmen der Baustelle im Oktober 2024
Kosten und Termine
Die Kosten belaufen sich auf 7,5 Millionen Schweizer Franken. Die Bauarbeiten beginnen im Februar 2024 und dauern bis Herbst 2025.