
Von Februar bis Oktober 2023 wird die Thunstrasse fit gemacht für die Zukunft. Der 1,2 Kilometer lange Abschnitt zwischen Zentrum Muri und Knoten Egghölzli erhält ein zweites Tramgleis, auf beiden Strassenseiten ein durchgehendes Trottoir und in beide Richtungen einen Radstreifen. Der Verkehrsraum wird hindernisfrei gestaltet. Die Thunstrasse erhält einen lärmmindernden Belag.

Ausbau ohne Verbreiterung
Damit dies alles ohne wesentliche Verbreiterung und nur geringem zusätzlichem Landerwerb möglich ist, wird der bestehende Strassenraum neu aufgeteilt: Tram und Auto werden sich in Zukunft im sogenannten Mischverkehr die Fahrbahn teilen. Ausnahmen bilden die beiden Zulaufstrecken zu den Knoten Egghölzli und Zentrum Muri (Mettlenkreisel), wo Tram und Bus eine eigene öV-Spur erhalten. Hier muss der Strassenquerschnitt leicht aufgeweitet werden.
Pünktlichere Trams und Busse, mehr Sicherheit
Die Umgestaltung macht die Thunstrasse für den Velo- und Fussverkehr sicherer. Der Doppelspurausbau sorgt für pünktlichere Trams und Busse, er verschafft dem öffentlichen Verkehr mehr Spielraum für allfällige Fahrplanverdichtungen und Fahrplanstabilität. Ein Verkehrsmanagement wird künftig für einen flüssigeren Verkehr sorgen.
Verkehrsbeschränkungen
Die Bauarbeiten auf der Thunstrasse sind für die Anwohnenden und die Verkehrsteilnehmenden teils mit erheblichen Verkehrseinschränkungen und Umleitungen verbunden. Die Baubeteiligten sind bemüht sein, die Unannehmlichkeiten möglichst gering zu halten.
Kosten und Bauherrschaft
Die Kosten des Projekts belaufen sich auf rund 40 Milllionen Franken. Die Finanzierung erfolgt durch den Bund, den Kanton Bern, die Standortgemeinden Bern und Muri sowie durch die Werkleitungseigentümer.

Aktuell
Startschuss mit sprühenden Funken …

Im Egghölzli gaben die Vertreter/innen der fünf Partner des Projekts Korrektion Thunstrasse Muri am 21. März 2023 den Startschuss zu den Hauptarbeiten. Mit einem Winkelschleifer schliffen (von links nach rechts) Daniel Spring (stellvertretender Direktor RBS), Gemeindepräsident Thomas Hanke (Muri), Regierungsrat Christoph Neuhaus, Gemeinderätin Marieke Kruit (Bern), Markus Anderegg (stellvertretender Direktor Bernmobil) beim symbolischen Baustart an einer Tramschiene - sinnbildlich für die Tramgleise, die nun in der ersten Intensivbauphase vom 25. bis 29. März aus der Thunstrasse entfernt und danach in doppelter Ausführung wieder eingebaut werden: Die Tramlinie 6 wird zwischen Egghölzli und Muri auf Doppelspur ausgebaut.
Am 25. März 2023 beginnt die Zeit der Umleitungen
Auf der Thunstrasse steht die erste Intensivbauphase an: Mit dem Gleisabbruch beginnt ab 25. März 2023 die Zeit der Umleitungen. Betroffen ist sowohl der öffentliche Verkehr (Tramlinie 6, Buslinie 40) als auch der private Verkehr. Als generelle Umleitungsroute zwischen Egghölzli und Muri dienen die Worb- und die Thorackerstrasse.
- Die Trams der Linie 6 verkehren bis Mitte August nur noch zwischen Worb und Muri. Zwischen Muri und Bern Bahnhof fahren Tramersatzbusse als Linie 6A. Diese werden stadteinwärts über die Umleitungsroute via Thorackerstrasse und Worbstrasse geführt. In der Gegenrichtung werden die Busse weiterhin über die Thunstrasse fahren.
Die Buslinie 40 verkehrt in Richtung Muri über die Thunstrasse, in der Gegenrichtung wie auch der Tramersatz der Linie 6A via Thorackerstrasse und Worbstrasse. - Der motorisierte Individualverkehr wird in beide Richtungen via Thorackerstrasse/Worbstrasse umgeleitet. Die Zufahrt für Anwohnende der Thunstrasse ist im Einbahnregime vom Egghölzli her möglich. Der Veloverkehr wird über die Dunantstrasse umgeleitet. Zufussgehende können die Baustelle jederzeit passieren.
Das Umleitungsregime gilt im Grundsatz bis zum Abschluss der Bauarbeiten auf der Thunstrasse Mitte August 2023. Ausnahmen bilden die beiden Intensivbauphasen Ende März (Gleisabbrucharbeiten 25. bis 29. März) und während den Sommerferien (Zulaufstrecken Egghölzli und Zentrum Muri): Dann wird die Thunstrasse vollständig gesperrt sein.
Intensivbauphase: 25. bis 29. März 2023

Bauarbeiten
- Samstag/Sonntag 25./26. März: Vorbereitungsarbeiten für Gleisabbruch (u. a. Demontage der Fahrleitung, Anschneiden der Beläge, Erstellen von Schutzzäunen und Abschrankungen etc.)
- Montag, 27. März: Gleisabbruch: Ein riesiger Bagger – ein sogenannter Gleishobel – reisst vom Egghölzli bis Muri die alten Tramgleise aus der Strasse – spektakulär zum Zuschauen!
- Dienstag/Mittwoch, 28./29. März: Einrichten der Thunstrasse, damit sie später für den öffentlichen Verkehr und den Zubringerverkehr freigegeben werden kann.
Zwischen 06:00 und 23:00 Uhr ist im Bereich der Thunstrasse mit Lärmimmissionen zu rechnen.
Die Fahrleitungen müssen ausserhalb der Betriebszeiten des Trams, also in der Nacht, abgebrochen werden.
Verkehrsführung
- Die Thunstrasse ist für den öffentlichen und privaten Verkehr grundsätzlich gesperrt. Die Ein- und Ausfahrten vom Schlössliweg, Graffenriedstrasse, Jägerstrasse und Villettengässli in die Thunstrasse werden gesperrt.
- Der motorisierte Individualverkehr, der Tramersatz Linie 6A sowie die Buslinie 40 verkehren in beiden Richtungen via Worbstrasse/Thorackerstrasse.
- Der Veloverkehr wird in beiden Richtungen über die Dunantstrasse umgeleitet und entsprechend signalisiert.
- Zufussgehende können die Baustelle jederzeit passieren.
Zufahrt zu den Liegenschaften entlang der Thunstrasse
Die Zufahrt zu den Liegenschaften an der Thunstrasse ist vom Egghölzli im Einbahnsystem mit Behinderungen möglich.
- Die Zufahrt zu den Liegenschaften auf der Nordseite der Thunstrasse erfolgt über die nördliche Strassenseite. Es ist mit Behinderungen zu rechnen.
- Die Zufahrt zu den Liegenschaften auf der Südseite der Thunstrasse erfolgt via Transportpiste auf der südlichen Strassenseite. Es ist mit grossen Behinderungen und Wartezeiten zu rechnen.
Entlang der Liegenschaften wird ein Schutzzaun mit Öffnungen zu den Zufahrten erstellt. Am Montag, 27. März 2023 werden die Zufahrten während dem Gleisabbruch temporär geschlossen. Wo die Zufahrt zwischen 25. und 29. März nicht möglich ist, werden die Anwohnenden mittels Flugblatt orientiert.
Bauetappen und Verkehrsführung
Die Bauarbeiten auf der Thunstrasse werden von Februar bis Oktober 2023 ausgeführt. Mitte Januar beginnen die Vorbereitungsarbeiten. Um Beeinträchtigungen für Anwohnerschaft und Verkehr möglichst kurz zu halten, wird im Zweischichtbetrieb gearbeitet (06.00 bis 23.00 Uhr, an Samstagen von 06.00 bis 16.00 Uhr). Zeitweise müssen Arbeiten während der Nacht durchgeführt werden, insbesondere für Fahrleitungs- und Gleisarbeiten.

Öffentlicher Verkehr
Tramlinie 6
Ab dem 25. März 2023 bis voraussichtlich Mitte August 2023 trennt BERNMOBIL die Linie 6 in drei Teilstrecken auf. Zwischen Fischermätteli und Bern Bahnhof sowie zwischen Muri und Worb fahren die Trams auf der normalen Route als Linie 6. Die Strecke zwischen Bern Bahnhof und Muri bei Bern wird mit Tramersatzbussen als Linie 6A bedient. Detaillierte Informationen zu den Umleitungen und zur Haltestellenbedienung finden Sie unter bernmobil.ch/thunstrassemuri
Buslinie 40
Im gleichen Zeitraum (25. März bis Mitte August 2023) sind auch die RBS-Busse der Linie 40 von der Umleitung zwischen Egghölzli und Muri betroffen. Sie verkehren in Richtung Muri über die Thunstrasse (ausgenommen 25. bis 29. März), in der Gegenrichtung via Thorackerstrasse/Worbstrasse. Die Haltestelle Villette ist in den Monaten April, Mai und Juni nur in Richtung Muri bedient. Detaillierte Informationen finden Sie unter rbs.ch/thunstrassemuri.
Bitte berechnen Sie genügend Zeit für Ihre Fahrten ein. Durch die Umleitungen kann sich die Fahrzeit um einige Minuten verlängern.
Von Mitte August bis Ende September werden die Arbeiten beim Knoten Egghölzli weitere Einschränkungen für Tram und Bus zur Folge haben.
Hier finden Sie während der Bauzeit Informationen zu Tram und Bus:
BERNMOBIL
Kundendienst: 031 321 88 44
www.bernmobil.ch/thunstrassemuri
Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS)
Kundenservice 031 925 53 53
www.rbs.ch/thunstrassemuri

Fragen und Antworten
Bleiben Tram und Bus im Stau stecken?
Die Thunstrasse auf Doppelspur ausbauen, auf beiden Seiten ein durchgehendes Trottoir und durchgehende Radstreifen einrichten – und das alles, ohne die Strasse zu verbreitern? Wie gross ist die Gefahr, dass der Autoverkehr stockt und damit auch das Tram im Stau stecken bleibt?
In der Tat werden sich Tram und Auto in Zukunft die Fahrbahn teilen müssen. Im Rahmen des Vorprojekts wurde umfassend abgeklärt, ob dieser Mischverkehr funktioniert. Verkehrssimulationen zeigen, dass dem so ist. Voraussetzung ist ein Verkehrsmanagementsystem, das den Verkehr mittels «intelligenter» Lichtsignalanlagen so steuert, dass sich dieser auf die drei Hauptachsen Autobahn A6, Worbstrasse (Gümligen) und Thunstrasse (Muri) verteilt.
Bei stockendem Verkehr auf der Autobahn sorgen Dosieranlagen (Lichtsignale) beim Anschluss Muri dafür, dass möglichst wenig Verkehr von der Autobahn auf die Thunstrasse ausweichen kann. Sofern dies nicht ausreicht, wird der Verkehr Richtung Stadt zusätzlich beim Sternenplatz (Thoracherstrasse, Thunstrasse) dosiert.
Die Dosieranlagen beim Egghölzli (Einmündung Worbstrasse) und bei der Einmündung Weltpost-strasse stellen sicher, dass der Verkehr auf der Thunstrasse Richtung Stadt abfliessen kann. Sie sind nicht Teil von KTM und werden im Rahmen eines anderen Projekts realisiert.
Das Projekt


Knoten Egghölzli
Der Knoten Egghölzli liegt auf Terrain der Stadt Bern. Am Verkehrsregime des Knotens ändert sich grundsätzlich nichts. Die Haltestellen der Tramlinien 6/8 bleiben dort wo heute, werden aber hindernisfrei umgebaut. Die Haltestelle der Linie 40, wo der Bus heute in Richtung Muri jeweils noch eine Schlaufe zum Egghölzliwald dreht, wird auf die Thunstrasse verlegt

Egghölzli bis Villette
Tram und Autos teilen sich auf diesem Abschnitt die Fahrbahn, ausser auf der 150 Meter langen Zulaufstrecke zum Knoten Egghölzli. Verkehrsanalysen von vergleichbaren Strassenabschnitten zeigen, dass der Mischverkehr Tram/Auto funktioniert.

Villette
In der Villette ist eine Fahrbahnhaltestelle für den Bus Nr. 40 vorgesehen. Das heisst, dass ein Überholen des Busses hier nicht möglich ist. Die Strasse wird so angepasst, dass zu einem späteren Zeitpunkt auch eine Tramhaltestelle realisiert werden könnte. Auf dem ganzen Abschnitt teilen sich Tram und Autos die Fahrbahn.

Zentrum Muri
Die Parkplätze vor den Läden des Zentrums Muri werden neu direkt von der Strasse her erschlossen. Die Zahl der Parkplätze bleibt gleich. Der Fussgängerstreifen wird vom Kreisel weg nach Westen auf Höhe der Apotheke verschoben. Auf der Zulaufstrecke zum Mettlenkreisel erhalten Tram und Auto auf rund 50 Metern eigene Fahrbahnen.
Kommunikation / Newsletter
Projektinformationen
- Medienmitteilung vom 21. März 2023
- Projektinformation vom März 2023
- Flyer Nachtarbeiten beim Knoten Egghölzli ab 13. Februar 2023
- Flyer Ankündigung Fusswegsperrung ab 23. Januar 2023
- Informations-Anlass zum Baustart vom 23. Januar 2023
- Medienmitteilung vom 12. Januar 2023
- Projektinformation vom Januar 2023
- Projektinformation vom November 2022
- Projektinformation vom Juni 2022
- Gestaltungsplan (Endzustand)
Newsletter
Im Rahmen des Bauprojekts versendet die Bauherrschaft in unregelmässigen Abständen einen Newsletter. Dieser soll Interessierte über den aktuellen Baustand orientieren und Hintergrundinformationen zum Projektablauf liefern.
Newsletter abonnieren
Hinweis zu Sicherheit/Datenschutz
Die von Ihnen angegebenen Daten werden gemäss den massgeblichen gesetzlichen Bestimmungen sowie der Datenschutz- und Personalgesetzgebung bearbeitet. Die Daten werden nur zu den vorgesehenen Zwecken und nur soweit notwendig bearbeitet. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich von diesem Newsletter abzumelden.